Fortbildungen
Filtern der Veranstaltungen
Evangelische und Katholische Religion GS: Das Kirchenjahr
Dienstag, den 21. Oktober 2025
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
| Grundschule, SBBZ
Referentinnen:
Sabine Fischer (ev. ZSL RST Schwäbisch Gmünd)
Anja Schempp (ev. ZSL RST Stuttgart)
Dr. Simone Kohlmann (ev. ZSL RST Freiburg)
Michaela Maas (rk. ZSL RST Freiburg)
Das Kirchenjahr ist eine wahre Schatzkiste, die nur darauf wartet, entdeckt zu werden.
In diesem Basisangebot begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise, um diese Schätze zu heben.
Die Fortbildung gibt einen umfassenden Überblick über das Kirchenjahr und ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit den evangelischen und katholischen Festen und Festzeiten sowie deren Bedeutungen. Dabei werden konfessionelle Unterschiede aufgezeigt.
Darüber hinaus QUBE-F, Tiefenstrukturen und sprachsensibler Fachunterricht im Kontext des Kirchenjahres berücksichtigt.
Eine Schatzkiste voller kreativer, analoger und digitaler Unterrichtsideen bietet erprobte Ansätze, um Schülerinnen und Schüler auf diese spannende Schatzsuche mitzunehmen.
Komm, wir finden einen Schatz!

Anmeldung: bis 16.10.2025
Staatliche Lehrkräfte bitte über lfb-online anmelden!
Kirchliche Lehrkräfte:
Ein König - geboren im Stall?!
Mittwoch, den 12. November 2025
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Friedhofstraße 5, 73430 Aalen
| Grundschule, Sekundarstufe I
Referentinnen:
Margit Tschinkel, Studienleiterin
Anja Hezinger, Studienleiterin
Karen Kittel, Studienleiterin
Leitung:
Kai Spittel, Studienleiter
Diese Fortbildung bietet vielfältige Anregungen, um das Thema Advent und Weihnachten im Unterricht der Grund- und Sekundarstufe aus verschiedenen Blickwinkeln zu gestalten.
Nach einem theologischen Input zu den Weihnachtserzählungen widmen wir uns schwerpunktmäßig folgenden Inhalten:
- unterschiedliche didaktische Zugänge
- Advent und Weihnachten aus verschiedenen Perspektiven
- praktische und direkt umsetzbare Unterichtsideen
- Inspiration für eine kreative Gestaltung der Weihnachtszeit im schulischen Kontext

Anmeldung: bis 31.10.2025
Die Passionsgeschichte neu erzählt
Mittwoch, 4. Februar 2026
14:30 - 17:00 Uhr
Ulrichstraße 29, 73033 Göppingen
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I
Referentin: Frauke Liebenehm, Dozentin für Friedens- und Demokratiebildung am ptz Stuttgart
Leitung: Ingrid Held, Studienleiterin
In der christlichen Tradition hat sich, in den Evangelien und besonders in der Passionsgeschichte, eine oft unbewusste judenfeindliche, antisemitische Haltung etabliert und wird bis heute weitergegeben. Umso wichtiger ist es, die Erzählungen der Passionsgeschichte auf ihrem Hintergrund und der Entstehungsgeschichte neu zu lesen und zu verstehen.
An diesem Nachmittag geht es um:
- die Wahrnehmung der eigenen Sichtweise und das Bewusstwerden der eigenen Tradition und ihrer Wirkgeschichte
- den geöffneten Blick aus einer neuen Perspektive, die Fragen, Klärungen und Auseinandersetzungen ermöglicht
- neue, antisemitismuskritische Unterrichtskonzeptionen. Dabei werden "neue" Erzählungen entwickelt, die ohne negative Projektionen auskommen und die biblischen Figuren in einem wertschätzenden Licht darstellen.
Die Fortbildung wird interaktiv gestaltet und umfasst Input, Gruppenarbeiten, Diskussionen sowie die kreative Auseinandersetzung mit biblischen Erzählungen.

Anmeldung: bis 21.01.2026
Storybags für den Religionsunterricht nähen
Mittwoch, den 25.02.2026
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Adlerstraße 51, 73540 Heubach
| Grundschule, SBBZ
Referentin:
Nina Braitinger-Häuser (FBU ZSL Schwäbisch Gmünd)
Storybags sind Erzähltaschen und für den Einsatz im Religionsunterricht gut geeignet. Durch Wenden und Umkrempeln erscheinen neue Stoffseiten mit Mustern und Motiven. Auf diese Weise werden die Zuhörer einer Geschichte überrascht und zum Staunen und Entdecken eingeladen. Alle Teilnehmenden werden eine eigenen Erzähltasche mit der Nähmaschine nähen und das Erzählen damit üben.

Anmeldung: bis 17.02.2026
Jesus digital und kreativ unterrichten
Mittwoch, 25.02.2026
14:30 Uhr bis 16:30
Fortbildung | Sekundarstufe I
Referentinnen:
Carolin Schill, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Ev. Religion Regionalstelle Stuttgart
Birgit Kittl-Sierts, Fachtberaterin Unterrichtsentwicklung Regionalstelle Stuttgart
Leitung:
Carolin Schill
Birgit Kittl-Sierts
Christine Werner, kath. Schuldekanin
Dr. Andreas Hinz, ev. Schuldekan
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird auch der Religionsunterricht mit neuen Herausforderungen und Chancen konfrontiert. Wie lässt sich der Bereich Jesus in einer spannenden, kreativen und modernen Weise vermitteln, die sowohl digitale Medien als auch innovative Unterrichtsmethoden integriert?
Diese Fortbildung bietet Ihnen praxisorientierte Ideen, um den Unterricht über Jesus mithilfe digitaler Werkzeuge und kreativer Ansätze abwechslungsreich und zeitgemäß zu gestalten.
Kreativer und reflektierter Einsatz von KI im Religionsunterricht
Donnerstag, 16.04.2026
15:30-17:00 Uhr
Fortbildung | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Referent:
Olav Richter, Studienleiter für Medienpädagogik u.-didaktik am Religionspädagogischen Institut Baden, Karlsruhe
Leitung:
Schuldekan Thorsten Trautwein
ChatGPT & Co sind im Schullalltag angekommen und eröffnen neue Möglichkeiten für den Religionsunterricht. In dieser praxisnahen Fortbildung erfahren wir, wie wir KI-Anwendungen effektiv nutzen können. Wir erproben, wie uns KI bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien unterstützt und Inhalte an unterschiedliche Lerngruppen anpasst. Durch praktische Beispiele und Übungen wird der direkte Einsatz im Unterricht vorgestellt. Wir lernen Methoden kennen, wie wir KI-Tools in den Unterricht integrieren können, um unsere Schüler:innen zu motivieren, ihr kritisches Denken zu fördern und die Auseinandersetzung mit religiösen und ethischen Fragestellungen interaktiv zu gestalten. Schließlich beleuchten wir auch rechtliche Aspekte, die beim Einsatz von KI in der Schule zu beachten sind, sowie den Umgang mit Schüler:innen-Arbeiten, die mithilfe von KI erstellt wurden.
Praxiswerkstatt: Neue und bewährte Methoden, mit Bildern im RU zu arbeiten
Mittwoch, den 22. April 2026
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Hans-Thoma-Straße 50, 89520 Heidenheim
| Grundschule, Sekundarstufe I
Referentin:
Regina Eisenmann, Studienleiterin
Leitung:
Kai Spittel, Studienleiter
Beamer und digitale Tafeln im Klassenzimmer ermöglichen den Einsatz von Bildern im Unterricht großflächig und in sehr guter Qualität. Bildausschnitte können unkompliziert in den Fokus genommen werden und interaktive Tools liefern bei einer Bildbetrachtung mit einem Klick die nötigen Informationen. Aber auch herkömmliche Methoden, wie mit Schere, Klebestift und Farben ein Bild bearbeiten, hinterlassen bei SchülerInnen einen bleibenden Eindruck, wenn sie sich individell damit auseinadersetzen. Und was kann man alles mit Kamishibai-Bildern, Wimmelbildern und Bilderkarteien machen?
Bilder - digital, gedruckt oder im Kopf - bestimmen unser Leben - und bereichern den Religionsunterricht. Die Praxiswerkstatt lädt zum Bilder-Atelier ein.
Anmeldung: bis 10.04.2026
Als der Frieden ausgebrochen ist
Donnerstag, 18. Juni 2026
14.30 - 17.00 Uhr
Seminar | Grundschule, SBBZ
Referentinnen
Sabine Fischer, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Nina Braitinger-Häuser, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Frieden ist weit mehr als die Abwesenheit von Konflikten und Krieg – er wächst durch Respekt, Gerechtigkeit und gelebte Nächstenliebe. Doch wie kann der Religionsunterricht Kinder dabei unterstützen, Frieden zu verstehen und aktiv mitzugestalten? Was ist nötig, dass Frieden kommt und bleibt?
Bilderbücher sind kraftvolle Werkzeuge. Sie berühren, wecken Emotionen, machen neugierig und laden zum gemeinsamen Nachdenken über die großen Fragen ein. Sie bieten wertvolle Impulse, um dem Wachsen des Friedens ein Bild zu verleihen und Schritte zum Frieden zu finden.
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden ausgewählte Bilderbücher kennen, die zentrale Friedenskompetenzen vermitteln – darunter Respekt, Toleranz, Akzeptanz und das Überwinden von Grenzen. Dazu werden einfache praxiserprobte Kreativbausteine und Unterrichtsideen aufgezeigt. Ausgehend von Bilderbüchern wird ein Gespür entwickelt, wie Sprache und Sprechen gefordert und gefördert werden kann. Komm, wir ziehen in den Frieden!

Anmeldung: bis 04.06.2026
Der Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig zugesendet.
Staatliche Lehrkräfte über lfb-online.
Kirchliche Lehrkräfte hier: