Dienstag, den 21. Oktober 2025
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
| Grundschule, SBBZ
Referentinnen:
Sabine Fischer (ev. ZSL RST Schwäbisch Gmünd)
Anja Schempp (ev. ZSL RST Stuttgart)
Dr. Simone Kohlmann (ev. ZSL RST Freiburg)
Michaela Maas (rk. ZSL RST Freiburg)
Das Kirchenjahr ist eine wahre Schatzkiste, die nur darauf wartet, entdeckt zu werden.
In diesem Basisangebot begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise, um diese Schätze zu heben.
Die Fortbildung gibt einen umfassenden Überblick über das Kirchenjahr und ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit den evangelischen und katholischen Festen und Festzeiten sowie deren Bedeutungen. Dabei werden konfessionelle Unterschiede aufgezeigt.
Darüber hinaus QUBE-F, Tiefenstrukturen und sprachsensibler Fachunterricht im Kontext des Kirchenjahres berücksichtigt.
Eine Schatzkiste voller kreativer, analoger und digitaler Unterrichtsideen bietet erprobte Ansätze, um Schülerinnen und Schüler auf diese spannende Schatzsuche mitzunehmen.
Komm, wir finden einen Schatz!
Anmeldung: bis 06.10.2025
Staatliche Lehrkräfte bitte über lfb-online anmelden!
Kirchliche Lehrkräfte:
Mittwoch, 22. Oktober 2025
14:30 - 17:00 Uhr
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I
Referentin: Carolin Schill, Fachberaterin für Ev. Religion am ZSL, Regionalstelle Stuttgart
Leitung: Ingrid Held, Studienleiterin
Welche Möglichkeiten bieten Kunst und künstlerisches Arbeiten, unsere Schülerinnen und Schüler zu vertiefter Wahrnehmung und Verständnis eines Sachverhalts zu führen?
An diesem Nachmittag erschließen wir mögliche Methoden des kreativen Zugangs (knetend, zeichnend, schneidend) zu verschiedenen Themen des RUs, sowohl durch eigenes praktisches Arbeiten mit unterschiedlichem Material als auch durch die Auseinandersetzung mit Werken aus verschiedenen Jahrhunderten, u.a. mit Bezug zum Thema Weihnachten.
Anmeldung: bis 08.10.2025
Mittwoch, den 12. November 2025
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
| Grundschule, Sekundarstufe I
Referentinnen:
Margit Tschinkel, Studienleiterin
Anja Hezinger, Studienleiterin
Karen Kittel, Studienleiterin
Leitung:
Kai Spittel, Studienleiter
Diese Fortbildung bietet vielfältige Anregungen, um das Thema Advent und Weihnachten im Unterricht der Grund- und Sekundarstufe aus verschiedenen Blickwinkeln zu gestalten.
Nach einem theologischen Input zu den Weihnachtserzählungen widmen wir uns schwerpunktmäßig folgenden Inhalten:
Anmeldung: bis 31.10.2025
Mittwoch, 4. Februar 2026
14:30 - 17:00 Uhr
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I
Referentin: Frauke Liebenehm, Dozentin für Friedens- und Demokratiebildung am ptz Stuttgart
Leitung: Ingrid Held, Studienleiterin
In der christlichen Tradition hat sich, in den Evangelien und besonders in der Passionsgeschichte, eine oft unbewusste judenfeindliche, antisemitische Haltung etabliert und wird bis heute weitergegeben. Umso wichtiger ist es, die Erzählungen der Passionsgeschichte auf ihrem Hintergrund und der Entstehungsgeschichte neu zu lesen und zu verstehen.
An diesem Nachmittag geht es um:
- die Wahrnehmung der eigenen Sichtweise und das Bewusstwerden der eigenen Tradition und ihrer Wirkgeschichte
- den geöffneten Blick aus einer neuen Perspektive, die Fragen, Klärungen und Auseinandersetzungen ermöglicht
- neue, antisemitismuskritische Unterrichtskonzeptionen. Dabei werden "neue" Erzählungen entwickelt, die ohne negative Projektionen auskommen und die biblischen Figuren in einem wertschätzenden Licht darstellen.
Die Fortbildung wird interaktiv gestaltet und umfasst Input, Gruppenarbeiten, Diskussionen sowie die kreative Auseinandersetzung mit biblischen Erzählungen.
Anmeldung: bis 21.01.2026
Mittwoch, den 25.02.2026
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
| Grundschule, SBBZ
Referentin:
Nina Braitinger-Häuser (FBU ZSL Schwäbisch Gmünd)
Storybags sind Erzähltaschen und für den Einsatz im Religionsunterricht gut geeignet. Durch Wenden und Umkrempeln erscheinen neue Stoffseiten mit Mustern und Motiven. Auf diese Weise werden die Zuhörer einer Geschichte überrascht und zum Staunen und Entdecken eingeladen. Alle Teilnehmenden werden eine eigenen Erzähltasche mit der Nähmaschine nähen und das Erzählen damit üben.
Anmeldung: bis 17.02.2026
Mittwoch, den 22. April 2026
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
| Grundschule, Sekundarstufe I
Referentin:
Regina Eisenmann, Studienleiterin
Leitung:
Kai Spittel, Studienleiter
Beamer und digitale Tafeln im Klassenzimmer ermöglichen den Einsatz von Bildern im Unterricht großflächig und in sehr guter Qualität. Bildausschnitte können unkompliziert in den Fokus genommen werden und interaktive Tools liefern bei einer Bildbetrachtung mit einem Klick die nötigen Informationen. Aber auch herkömmliche Methoden, wie mit Schere, Klebestift und Farben ein Bild bearbeiten, hinterlassen bei SchülerInnen einen bleibenden Eindruck, wenn sie sich individell damit auseinadersetzen. Und was kann man alles mit Kamishibai-Bildern, Wimmelbildern und Bilderkarteien machen?
Bilder - digital, gedruckt oder im Kopf - bestimmen unser Leben - und bereichern den Religionsunterricht. Die Praxiswerkstatt lädt zum Bilder-Atelier ein.
Anmeldung: bis 10.04.2026